Liebe Kollegen und Kolleginnen,
ich erlaube mir zum Anfang dieses Lernfelds als Moderator eine allgemeine Einführung in die Ziele und Inhalte zu geben, damit jeder die Wichtigkeit des Lernfelds für die Ausbildung erkennt und später die Inhalte auch in der Praxis anwendet.
Quelle: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen: Weiterentwicklung der Altenpflegeausbildung in NRW. Ausbildung und Qualifizierung in der Altenpflege. Arbeitshilfen für Theorie und Praxis. Juli 2003. S.31ff.
Lernfeld 1.1: Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehenKommentar:In diesem Lernfeld wird verdeutlicht, dass sich professionelles altenpflegerisches Handeln auf wissenschaftlich begründetes Wissen stützt und dass hierzu Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen sinnvoll sind und benötigt werden. Hierzu gehören neben Grundlagen der Pflegewissenschaft und der Gerontologie, der Soziologie und der Sozialmedizin auch Grundlagen der Anthropologie und der Ethik. In diesem Lernfeld ist jedoch weniger die direkte Umsetzung und Anwendung dieses Wissens im altenpflegerischen Handeln intendiert, sondern es kommt vielmehr darauf an, die Bedeutung von Theorien und Konzepten für das altenpflegerische Handeln herauszuarbeiten.
Die konkrete Anwendung der in diesem Lernfeld vermittelten Wissengrundlagen findet vor allem in den Lernfeldern 1.3 und 1.5 sowie in den Lernfeldern des Lernbereichs 2 Berücksichtigung.
Ziele des Lernfeldes 1.1Die Schülerinnnen und Schüler kennen die Bedeutung philosophisches Grundlagen für ihr Handeln. Sie verstehen sozialwissenschaftliche, pflegewissenschaftliche und anthropologische Erkenntnisse als Voraussetzung eines professionellen Handelns in der Altenpflege.
Das Lernfeld ist in drei Teil-Lernfelder aufgeteilt (Gesamt 80 Stunden)1.1.1 Gerontologische, soziologische und sozialmedizinische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen
(30 Std.)
1.1.2 Pflegewissenschaftliche Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen
(30 Std.)
1.1.3 Grundlagen der Ethik in das altenpfegerische Handeln einbeziehen
(20 Std.)
Im Anhang befinden sich die genauen Ziele und Inhalte der drei Lernfeldteile aus 1.1.
